Stage professionale Xchange e VISITE
Per apprendisti in formazione
Deutsches Text / Version française en bas
Lehrlingen aus bestimmten Regionen (lesen "Wer steht hinter dem Projekt?") können drei oder vier Wochen in einer Tessiner Ausbildungsfirma ein Praktikum absolvieren.
Die Fachstelle "Moblità e scambi" des Amts für Berufsbildung Tessin hilft bei der Suche nach einem geeigneten Betrieb und bei organisatorischen und finanziellen Fragen.
1) Für Lehrlinge aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein oder Oesterreich:
Xchange, Träger der Aktion sind die Internationale Bodenseekonferenz und die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer. Mitglieder und Partner sind :
- Oesterreich (Oberoesterreich, Salzburg, Tirol, Voralberg );
- Frankreich (Elsass);
- Deutschland (Baden-Württemberg, Bayern);
- Italien (SüdTirol, Lombardei);
- Liechtenstein;
2) Für Lehrlinge aus der Deutschschweiz:
VISITE, Träger der Aktion ist das Rotary Club Uster, in Zusammenarbeit mit Rotary Club Bellinzona und Lugano
Auszubildende kommen mit einer anderen Region, einer anderen Firma und neuen Leuten in Kontakt. Dadurch wird die Ausbildung interessanter und abwechslungsreicher. Auszubildende lernen zudem neue Arbeitsmethoden, neue Techniken und einen anderen Führungsstil kennen. Ein Zertifikat bestätigt die erfolgreiche Teilnahme - für die weitere Karriere ein großes Plus.
Im Tessin ist die offizielle Sprache Italienisch. der Service Mobilità e scambi bemüht sich, aufnehmende Betriebe zu finden, die die deutschsprachigen Azubis (ohne Vorkenntnisse in Italienisch) auf deutsch betreuen können.
Der Ausbildungsbetrieb bekommt einen jungen, motivierten Mitarbeiter mit mehr Erfahrung und größerer Selbstständigkeit. Der Lehrling bringt neue Ideen in das Unternehmen. Es entstehen Kontakte mit dynamischen Firmen über die Grenzen hinaus. Es gibt die Chance, interessante Partner für Kooperationen kennenzulernen und neue Märkte oder Lieferanten zu erschliessen. Die Firma hat die Möglichkeit, sich mit dem Austausch in der Öffentlichkeit als innovativer Ausbildungsbetrieb zu profilieren.
Alle Lehrlinge und Auszubildenden aller anerkannten Ausbildungsberufe können am Austausch teilnehmen.
Das erste Lehrjahr sollte in jedem Fall abgeschlossen sein. Entsendende und aufnehmende Einrichtungen können sein: Industrie, Handwerk, Handel, Geldinstitute, Versicherungen, Genossenschaften, Immobilienwirtschaft, Hotel- und Gaststättenbetriebe und Einrichtungen des Tourismus, sonstige Dienstleistungsunternehmen, Verbände und Organisationen der Wirtschaft. Wünschenswert ist ein Lehrlingsaustausch auf Gegenseitigkeit. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Voraussetzung ist, dass die beteiligten Organisationen in der Lage sind, eine qualifizierte Aus- und Fortbildung zu leisten.
- Xchange: drei-vier Wochen.
- VISITE: drei Wochen.
Das Praktikum ist ein Teil der regulären Ausbildung. Ausbildungsschwerpunkte werden zwischen den beiden Ausbildungsbetrieben vereinbart. Neben Inhalten aus dem vorgegebenen Ausbildungsprogramm können auch regionale und fachliche Besonderheiten vermittelt werden.
Grundsätzlich sind die Auszubildenden während des Austauschs vom Berufsschulunterricht befreit. Im Einzelfalle muss aber auch eine Freistellung bei der zuständigen Berufsschule beantragt werden. Auf Wunsch kann während des Aufenthaltes auch die Berufsschule im Gastland besucht werden.
Der Servizio Mobilità e scambi ist bei der Beschaffung einer kostengünstigen Unterkunft behilflich: entweder bei Gastfamilien (mit Halbpension oder mit Küchenbenutzung) oder bei einer Wohngemeinschaft oder im Wohnheim.
Der Ausbildungsbetrieb bezahlt die Ausbildungsvergütung weiter. Das aufnehmende Unternehmen bezahlt keinen Lohn an Austauschlehrling.
- Xchange:
Detaillierte Informationen zur Kostenerstattung finden Sie auf dem Merkblatt für xchange-Teilnehmer in der Rubrik Download der Homepage www.xchange-info.net
WICHTIG: falls die Finanzierung nicht durch ARGE ALP möglich ist, kann der Servizio Mobilità e scambi die Austausche incoming mit dem Schweizerischen Programm für Erasmus+ finanzieren.
- VISITE: Der Servizio Mobilità e scambi, in Zusammenarbeit mit Rotary Bellinzona und Lugano, organisiert und finanziert die Unterkunft.
- Xchange: alle Versicherungen aus dem Heimatland gelten weiter. Da während des Austausches der Lehr- und Arbeitsvertrag bestehen bleibt, gilt unverändert der volle Versicherungsschutz aus dem Heimatland. Zusätzlich schließt die Projektleitung für alle Teilnehmer eine umfassende Risikoversicherung ab.
- VISITE: Krankheits- und Unfallversicherung gelten weiter. Es wird empfohlen, eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen.
Dauer und Inhalte des Praktikums werden von Servizio Mobilità e scambi bestätigt. Im Falle eines Austauschs im Rahmen der Programme Xchange oder VISITE erhalten die Auszubildenden ein Zertifikat.
Anmeldung (mit Zustimmung Ihres Ausbildungsbetrieb)
- für Xchange durch die Webseite www.xchange-info.net,
- für VISITE durch die Webseite www.visite.ch
Wunschregion "Ticino". Das Praktikum-Aufenthalt kann jederzeit beginnen.
Version en Français
Les apprenti en formation de France (Alçace) et de Suisse a la possibilité d'effectuer un stage en entreprise au Tessin pour une durée de trois ou quatre semaines.
La Division de la formation professionnelle du Tessin, Service Mobilità e scambi, aide pour la recherche d'une entreprise de stage, soutient pendant l'organisation du programme et son financement.
1) Pour apprentis d'Allemagne, Autriche, France, Italie et du Liechtenstein:
Xchange, promoteurs du projet sont la Conférence internationale du Bodensee et la communauté de travail des régions alpines. Les membres sont:
- Autriche (Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Voralberg);
- France (Alsace);
- Allemagne (Baden-Württemberg, Bayern);
- Italie (SüdTirol, Lombardie);
- Liechtenstein;
2) Pour apprentis Suisse:
VISITE, promoteur du projet est le Rotary Club Uster, en collaboration avec le RC de Bellinzona et Lugano.
L'apprenti connaît une belle région, une autre entreprise de formation et de nouvelles personnes. L'apprentissage d'un métier devient plus intéressant : le jeune apprend de nouvelles méthodologies de travail, acquiert d'autres compétences sociales et valeurs culturelles. Un certificat de stage confirme la participation au programme, et représente une valeur ajoutée pour la recherche d'un emploi après la formation.
Au Tessin la langue officielle est l'italien. Le Service Mobilità e scambi trouve pour l'apprenti d'échange une entreprise d'accueil qui puisse le suivre en français, s'il a peu ou pas du tout de bases d'italien.
L'apprenti, de retour d'un stage professionnel Xchange/VISITE, est plus motivé à la formation, et a acquis plus d'expérience et d'autonomie. L'apprenti apporte de nouvelles idées à ces collègues. L'entreprise de formation peut entrer en contact avec d'autres entreprises dans des nations voisines, et trouver de nouveaux partenaires. En même temps, l'entreprise renforce son image d'entreprise innovatrice au sens de la formation.
Après la première année de formation, apprentis de toutes professions peuvent postuler pour un stage au Tessin, à condition d'avoir reçu l'autorisation de l'entreprise de formation.
1)Xchange: trois-quatre semaines.
2)VISITE: trois semaines.
Le stage professionnel au Tessin fait partie de la formation. Les priorités de formation sont discutés et concordés entre les deux entreprises (celle de formation et celle d'accueil).
L'apprenti est dispensé de la fréquentation scolaire pendant le séjour au Tessin, dans certain cas après une demande écrite. Sur demande, et si la connaissance de la langue italienne est discrète, LSE peut organiser la participation aux cours professionnels pendant le stage.
Le Service Mobilità e scambi organise un logement: selon les cas et la disponibilité, il s'agira d'une famille d'accueil (en demi-pension ou avec une cuisine à la disposition) ou d'une chambre avec une cuisine et une salle de bain à partager.
Pendant le stage au Tessin, l'apprenti continue à percevoir le salaire de la part de sa propre entreprise de formation. L'entreprise qui accueille un apprenti d'échange n'est pas responsable pour son salaire.
1) Xchange:
Information détaillées sur le site www.xchange-info.net dans la rubrique Download.
Important: selon le cas, le Service Mobilità e scambi peut financer avec des fonds du programme Suisse pour Erasmus+.
2) VISITE: le Service Mobilità e scambi, en collaboration avec les Rotary Clubs tessinois, organise et finance le logement.
1)Xchange: l'assurance maladie et accident privées française de l'apprenti sont valables en Suisse. Il faut, tout de même, vérifier le degré de couverture des documents, ci-dessus, avec l'entreprise de formation et l'assureur.
En plus, Xchange stipule pour chaque apprenti d'échange une assurance voyage et responsabilité civile privées.
2) VISITE: l'assurance maladie et accident privées de l'apprenti restent valable pendant le stage. Le Service Mobilità e scambi conseille aux parents de l'apprenti de stipuler une assurance responsabilité civile privée.
Le Service Mobilità e scambi confirme par écrit les dates du séjour et les données de l'entreprise d'accueil. Dans le cadre de la cérémonie de consigne des diplômes (soit pour Xchange que pour VISITE), les apprentis reçoivent un certificat officiel de participation.
S'annoncer (avec l'autorisation de l'entreprise de formation)
à Xchange sur le site www.xchange-info.net,
à VISITE sur le site www.visite.ch
Région souhaitée : "Ticino".
Date souhaitée pour commencer le stage: selon les besoins de l'entreprise de formation.